Filter
Blog empfehlen
Experten-Suche
Filtern nach
Datum
Februar 2019
3
Januar 2019
4
Dezember 2018
3
November 2018
4
Oktober 2018
4
September 2018
3
August 2018
5
Juli 2018
4
Juni 2018
4
Mai 2018
3
April 2018
5
März 2018
4
Februar 2018
3
Januar 2018
4
Dezember 2017
1
November 2017
4
Oktober 2017
3
September 2017
1
August 2017
3
Juli 2017
2
Juni 2017
2
Mai 2017
3
April 2017
3
März 2017
4
Februar 2017
3
Januar 2017
3
Dezember 2016
2
November 2016
4
Oktober 2016
2
September 2016
2
August 2016
3
Juli 2016
4
Juni 2016
5
Mai 2016
4
April 2016
5
März 2016
3
Februar 2016
4
Januar 2016
4
Dezember 2015
2
November 2015
4
Oktober 2015
2
September 2015
3
August 2015
3
Juli 2015
1
15.02.2019
Von Daniel Löwer
Wein rechtssicher online verkaufen - Wie geht das?
Die Niederlande können mehr als Käse, Grachten, Rembrandt, Deiche und Windmühlen. Sie sind häufig eine beliebte Erweiterung der eigenen Absatzmöglichkeiten des Online-Shops. Aufgrund vieler EU-weiten Regelungen sollte das größtenteils doch gleich sein, oder? Wir nennen Ihnen in diesem Beitrag interessante Fakten und wichtige Unterschiede für den rechtssicheren Verkauf in den Niederlanden.
08.02.2019
Von Rhode Benissan Jonker
Erfolgreich in den Niederlanden verkaufen: Darauf müssen Sie achten
Die Niederlande können mehr als Käse, Grachten, Rembrandt, Deiche und Windmühlen. Sie sind häufig eine beliebte Erweiterung der eigenen Absatzmöglichkeiten des Online-Shops. Aufgrund vieler EU-weiten Regelungen sollte das größtenteils doch gleich sein, oder? Wir nennen Ihnen in diesem Beitrag interessante Fakten und wichtige Unterschiede für den rechtssicheren Verkauf in den Niederlanden.
01.02.2019
Von Hannah Laura Schuller
Erfolgreich in Frankreich verkaufen: Darauf müssen Sie achten
Aaaaaah la France! Land der Revolution und des guten Weins… Mit einer Einwohnerzahl von ungefähr 68 Millionen und einem E-Commerce-Umsatz von 81.7 Milliarden Euro in 2018 ist Frankreich für jeden Online-Händler der europaweit exportieren möchte besonders attraktiv. Wenn Sie überlegen, Ihren Lieferumfang zu verbreiten und an französische Verbraucher zu verkaufen, müssen Sie aber auf einige juristische Besonderheiten achten. Deshalb haben wir für Sie hier eine Liste der auffälligsten Besonderheiten des französischen E-Commerce-Rechts erstellt.
28.01.2019
Von Anne Lehmann
Nahrungsergänzungsmittel und Health Claims
18.01.2019
Von Madeleine Winter
Abmahnfalle LMIV: Lebensmittel rechtssicher verkaufen
12.01.2019
Von Thomas Josef Zieba
Die Tortur mit der Retour. Alle Jahre wieder …Besteht nun ein Widerrufsrecht oder nicht?
07.01.2019
Von Michael Mokov
Neues Jahr, neue Gesetze - Das kommt 2019 auf Online-Händler zu
17.12.2018
Von Frieder Schelle
Der Rechtstipp-Jahresrückblick 2018
Ein Jahr unter dem Zeichen der DSGVO, dem wohl größten Ereignis des E-Commerce-Rechts 2018 mit weitreichenden Folgen für Online-Händler – eines der Themen im Rechtstipp-Jahresrückblick. Die Geoblocking-VO schlug emotional hohe Wellen und entfachte durch medial verbreitete Halbwahrheiten rege Diskussionen. Bemerkenswerte Urteile klärten nicht nur einige Fragen, sondern warfen auch neue auf. Eins ist sicher: Langeweile hatten Shopbetreiber nicht. 2018 – ein Jahr voller rechtlicher Highlights.
07.12.2018
Von Madeleine Winter
Countdown bis Weihnachten: Unsere Checkliste für die Feiertage
Das Weihnachtsgeschäft gehört für den Online-Handel zur wichtigsten Zeit des Jahres. Dennoch ist es wichtig, in all dem Trubel die rechtlichen Aspekte nicht zu vernachlässigen. Wir haben Ihnen daher eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten zusammengestellt, welche Sie für Ihr Weihnachtsgeschäft beachten müssen.
03.12.2018
Von Thomas Josef Zieba
Das Geoblocking-Verbot ist da, sind Sie bereit?
Hinter dem heutigen Türchen des Adventskalenders verbirgt sich für den Online-Handel die Geoblocking-Verordnung (im Folgenden Geoblocking-VO), denn ab dem 03.12.2018 gelten für den europäischen Binnenmarkt deren Anforderungen. Wir haben Sie bereits darüber in unserem Rechtstipp „Geoblocking-VO - Diskriminierung verboten?!“ informiert.
23.11.2018
Von Anne Lehmann
Wie beschränkt ist das denn?- Online-Shop im B2B-Bereich
Regelmäßig wollen Online-Händler wissen, wie sie ihren Shop beschränken müssen, damit die Leistungen ausschließlich von anderen Unternehmern (Business-to-Business oder B2B) in Anspruch genommen werden können. Das ist häufig dann interessant, wenn das Produktsortiment vorwiegend für Gewerbetreibende in der Produktion oder auch im Büroalltag geeignet ist.
16.11.2018
Von Konstantin Schröter
„Black Friday“ zwischen Rabatt- und Markenrechts-Wahnsinn
Mit der immer näher rückenden Weihnachtszeit steigt wie jedes Jahr der Einkaufshype exponentiell und Online-Shops sind davon genauso betroffen wie auch der stationäre Handel. Eine Import-Aktion aus den USA steht nun seit einiger Zeit auch in Deutschland für den Höhepunkt der vorweihnachtlichen Einkaufsmanie – der Black Friday mit seinen Rabattaktionen und berühmten unaufhaltbaren Kundenströmen. Doch was zuerst wie eine anlockende Möglichkeit klingt, hohe Verkaufsquoten zu erzielen, kann sich hierzulande als eine Falle erweisen. Warum das so ist, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
09.11.2018
Von Frieder Schelle
Ware futsch nach Widerruf – Was tun?
02.11.2018
Von Madeleine Winter
Sie sind spitze! - So werben Sie zulässig damit
Jeder Händler wäre gerne der Größte, Schnellste, Beste. Solche Werbeaussagen, die früher in Werbebroschüren oder in Fernsehsendungen ihren Platz hatten, haben auch natürlich auch ihren Weg ins Internet gefunden und sind dementsprechend auch für Online-Händler ein wichtiges Thema. Doch wann ist die Werbung mit einer solchen Spitzenstellung zulässig? In diesem Beitrag erläutern wir daher für Sie kurz und übersichtlich die Problematik rund um die sog. „Spitzenstellungswerbung“.
26.10.2018
Von Hannah Laura Schuller
Das A und O des Mängelhaftungsrechts
Ein Kunde behauptet, Sie hätten ihm eine mangelhafte Ware verkauft? Keine Panik! Wir erklären Ihnen was Sie beachten und tun müssen.
In solchen Fällen ist Mängelhaftungsrecht anzuwenden. Dies umfasst im juristischen Sinne die Rechte, die einem Käufer kraft Gesetzes zustehen, wenn die gekaufte Sache mangelhaft ist.
In solchen Fällen ist Mängelhaftungsrecht anzuwenden. Dies umfasst im juristischen Sinne die Rechte, die einem Käufer kraft Gesetzes zustehen, wenn die gekaufte Sache mangelhaft ist.