Filter
Blog empfehlen
Experten-Suche
15.11.2019
Von Michael Mokov
Unternehmerregress oder „Wie Sie als Online-Händler Ihr Geld wiederbekommen“
Wie oft kommt es vor, dass Sie eine Ware verkaufen und sich im Nachgang Mängelhaftungsansprüchen ausgesetzt sehen und z. B. neu liefern oder auf andere Art und Weise nachbessern müssen? Welche Rechte Ihnen in einem solchen Fall gegenüber Ihrem ursprünglichen Lieferanten zustehen und wie Sie Ihre Kosten hierbei wieder reinholen, zeigen wir Ihnen in diesem Rechtstipp der Woche.
08.11.2019
Von Michael Mokov
Das Widerrufsrecht im Online-Handel – die 9 wichtigsten Grundlagen im Überblick
Als Online-Shopbetreiber wissen Sie bereits, dass dem Verbraucher ein 14-tägiges Widerrufsrecht zusteht. Darüber haben wir Sie u. a. hier informiert. Damit Sie auf das bevorstehende Weihnachtsgeschäft und die damit einhergehenden erhöhten Verkäufe und auch Rücksendungen vorbereitet sind, zeigen wir Ihnen die wesentlichen Grundzüge des Widerrufsrechts in diesem Rechtstipp der Woche erneut auf.
23.08.2019
Von Michael Mokov
Das Verpackungsgesetz: Registrieren oder nicht, das ist hier nicht die Frage!
Seit dem 01.01.2019 gilt das neue Verpackungsgesetz und ist in Handelskreisen mittlerweile allgemein bekannt. Mit sich hat das Verpackungsgesetz zahlreiche neue Regelungen gebracht und welche wir Sie HIER informiert haben.
Doch wie aktuell ist dieses Gesetz noch und was passiert, wenn Sie sich nicht an die Vorgaben halten? Was passiert insbesondere, wenn Sie die Registrierung bei LUCID nicht abschließen? Darüber informieren wir Sie diese Woche.
Doch wie aktuell ist dieses Gesetz noch und was passiert, wenn Sie sich nicht an die Vorgaben halten? Was passiert insbesondere, wenn Sie die Registrierung bei LUCID nicht abschließen? Darüber informieren wir Sie diese Woche.
12.07.2019
Von Michael Mokov
Ware nicht zustellbar – Was tun als Online-Händler?
Wie oft kommt es vor, dass die bestellte Ware bei dem Kunden nicht zugestellt werden kann? Sehr oft liegen die Ursachen in der Sphäre des Käufers. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Rechte Ihnen zustehen, wenn Sie zwar an die richtige Lieferadresse liefern, der Kunde die Ware jedoch nicht annimmt.
14.06.2019
Von Michael Mokov
Das Batteriegesetz: Warum die richtige Registrierung so wichtig ist
Seit November 2015 gilt das neue Batteriegesetz.Das OLG Frankfurt traf hierzu vor Kurzem eine wichtige neue Entscheidung. Worum genau geht es in dem aktuellen Urteil und warum ist die Entscheidung für Sie als Händler eigentlich wichtig? Bevor wir jetzt aber direkt tief in die Materie einsteigen, können Sie hier Ihr Wissen zum BattG noch einmal auffrischen.
18.03.2019
Von Michael Mokov
Wann bin ich ein Unternehmer und woran erkenne ich, ob ein Käufer Verbraucher oder Gewerbetreibender ist?
Als (Online-)Händler müssen Sie wissen, wann Sie als Unternehmer handeln. Ferner müssen Sie sich entscheiden, ob Sie Ihre Waren nur an Unternehmer, nur an Verbraucher oder an beide verkaufen wollen. Daher ist es wichtig, dass Sie erkennen können, wer Ihr Geschäftspartner wird: ein Unternehmer oder ein Verbraucher? Und die wichtigste Frage ist, ab welchem Zeitpunkt werden Sie als Unternehmer eingestuft? In diesem Beitrag geben wir Ihnen hierfür Orientierungshilfen an die Hand.
07.01.2019
Von Michael Mokov
Neues Jahr, neue Gesetze - Das kommt 2019 auf Online-Händler zu
01.10.2018
Von Michael Mokov
Kunde widerruft, aber schickt Ware nicht zurück - Was tun? Wie lange warten?
Als erfahrener Online-Shop-Betreiber wissen Sie bereits, wie Sie richtig mit einem wirksam erklärten Widerruf umgehen. Hier können Sie sich die wichtigsten Abläufe noch einmal in Erinnerung rufen.
Doch was passiert, wenn der Kunde nach wirksam erklärtem Widerruf die Ware nicht zurück schickt? Was können Sie als Händler tun und wie lange müssen Sie warten?
Doch was passiert, wenn der Kunde nach wirksam erklärtem Widerruf die Ware nicht zurück schickt? Was können Sie als Händler tun und wie lange müssen Sie warten?