22.03.2019
Von Lilian Boll
DSGVO-Update: Zweifelhafte Abmahnungen im Umlauf
23.01.2019
Von Lilian Boll
DSGVO-Bußgelder: Die Schonfrist ist vorbei
Es geht los mit den Bußgeldern gegen große, aber auch kleine Unternehmen. Die vereinzelten Bußgelder, die die Aufsichtsbehörde seit Anwendungsbeginn im Mai 2018 verhing, sorgten bisher für relativ wenig Aufsehen. Das scheint sich nun zu ändern: Es liegen sowohl Beschwerden gegen große Firmen wie Apple, Netflix, Youtube und Google vor, als auch Bußgelder gegen Verstöße von kleineren Unternehmen. Besonders die treffen die hohen Strafen meist unvorbereitet.
24.08.2018
Von Sabrina Brosch
Datenschutz und Facebook-Fanpages in der Zeit der DSGVO
Facebook, Google und Co. geraten zunehmend in die Schusslinie der europäischen Datenschutzregelungen. Ein kürzlich vom EuGH entschiedener Fall zu Facebook-Fanpages ist ein weiterer Schritt eines langen Entwicklungs- und Anpassungsprozesses des europäischen Datenschutzes. Vorliegend ging es um die datenschutzrechtliche Zuständigkeit bei Facebook-Fanpages. Besonders brisant ist die Entscheidung deshalb, weil die Betreiber von Facebook-Fanseiten nun für den Datenschutz mitverantwortlich sind. Was gilt es jetzt als Betreiber einer solchen Fanpage zu beachten und muss diese Seite sogar geschlossen werden? In diesem Beitrag werden wir diesen und weiteren Fragen nachgehen.
03.08.2018
Von Konstantin Schröter
DSGVO: Was ist eine Datenpanne und wie reagiere ich richtig?
Allgemein bekannt ist wahrscheinlich nur folgendes: Eine Datenpanne bedeutet nichts Gutes. Stellt ein Unternehmen eine solche Datenpanne fest, sollte schnell gehandelt werden.
Doch was ist eine Datenpanne eigentlich genau und wie reagiere ich richtig, wenn es zu einer solchen Datenpanne in meinem Unternehmen kommt? Eine Antwort wird im folgenden Beitrag erläutert.
Doch was ist eine Datenpanne eigentlich genau und wie reagiere ich richtig, wenn es zu einer solchen Datenpanne in meinem Unternehmen kommt? Eine Antwort wird im folgenden Beitrag erläutert.
27.07.2018
Von Anne Lehmann
DSGVO: Technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit
Die DSGVO gilt nun seit knapp 2 Monaten und Händler haben bestenfalls bereits alle Prozesse rund um die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten DSGVO-konform gestaltet. Ein wichtiger Punkt dabei sind die Sicherheitsvorkehrungen, die Sie als Verantwortlicher sowie Ihr Auftragsverarbeiter (AV) hinsichtlich der personenbezogenen Daten treffen müssen. Gemeint sind damit die in Art. 32 DSGVO geregelten technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs). In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen, was diese TOMs sind.
16.07.2018
Von Konstantin Schröter
Vorsicht ist besser als Nachsicht - die Folgeabschätzung nach der DSGVO
„Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“. Dies gilt auch sinngemäß für den Datenschutzbereich. Auch rechtmäßige Verarbeitungsprozesse können ein gewisses Risikopotenzial beinhalten, das mit einer Gefahr fürdie Verletzung von persönlichen Daten einhergeht.
So ist es gemäß DSGVO unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtend, eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchzuführen. Wie und nach welchen Kriterien genau diese zu erfolgen hat und ob eine Risikoeinschätzung allgemein für den Online-Shop vorzunehmen ist, wird im Folgenden näher beschrieben.
So ist es gemäß DSGVO unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtend, eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchzuführen. Wie und nach welchen Kriterien genau diese zu erfolgen hat und ob eine Risikoeinschätzung allgemein für den Online-Shop vorzunehmen ist, wird im Folgenden näher beschrieben.
06.07.2018
Von Madeleine Winter
E-Mail-Werbung ohne Einwilligung: Das dürfen Sie nach der DSGVO
Durch gesetzliche Regelungen soll der Kunde vor ungebetener Werbung geschützt werden. Deswegen ist der Versand von E-Mail-Werbung im Normalfall auch nur dann erlaubt, wenn der Empfänger seine ausdrückliche Einwilligung gegeben hat. Eine Ausnahme davon findet sich in § 7 Abs.3 UWG. Im folgenden Artikel informieren wir Sie, unter welchen Voraussetzungen diese Ausnahme greift und Sie somit auch ohne eine Einwilligung E-Mail-Werbung versenden dürfen.
29.06.2018
Von Fabian Rothe
Neu: Die Rechtsbibliothek
22.06.2018
Von Anne Lehmann
DSGVO: Datenweitergabe an Versanddienstleister
Beim Verkauf einer Ware über Ihren Online-Shop wird der Kaufvertrag mit der Versendung an den Käufer abgewickelt. Da nur die wenigsten Händler über eigene Transportkapazitäten verfügen, sind Versanddienstleister in der Regel unverzichtbar und somit auch die Übermittlung personenbezogener Daten der Kunden notwendig. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Daten Sie an die Versanddienstleister als Handelspartner übermitteln dürfen und was dabei aus datenschutzrechtlicher Sicht zu beachten ist.
12.06.2018
Von Madeleine Winter
DSGVO: Benötigen Sie ein Cookie-Banner?
In vielen Shops sind sie zu sehen - doch sind sie auch erforderlich? Die Fragen rund um das Cookie-Banner sind mit der DSGVO nicht ausgeräumt. Vielmehr tauchen sie wieder unter Online-Händlern verstärkt auf, weil die DSGVO keine eindeutige Regelung zu Cookies und deren Einsatz enthält. Was also die DSGVO konkret für das Cookie-Banner auf Ihrer Webseite bedeutet, erfahren Sie in diesem Rechtstipp der Woche.
01.06.2018
Von Frieder Schelle
DSGVO: Webanalyse mit Einwilligung?
Die letzten Wochen und Tage waren für viele Online-Händler mit sehr viel Stress verbunden und nun ist es so weit, die DSGVO ist in Kraft. Bereits in den letzten Wochen haben wir Sie wöchentlich darüber informiert, welche Schritte Sie als Online-Händler im Detail gehen müssen, damit Ihre Seite den Anforderungen der neuen DSGVO entspricht. Um noch einmal überprüfen zu können, ob Sie alles erledigt haben, finden Sie hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sowie eine kurze Checkliste. Hoffentlich können Sie hinter alle Punkte einen großen Haken setzen:
18.05.2018
Von Anne Lehmann
DSGVO: Was gehört in die Datenschutzerklärung?
Die Datenschutzerklärung – längst zwingender Bestandteil jedes Online-Shops, also was gibt es noch dazu zu wissen? Was ändert sich mit der DSGVO? Richtig – für Ihre Datenschutzerklärung bedeutet die DSGVO einiges an Veränderungen. Da die Datenschutzerklärung Ihre datenschutzrechtliche Visitenkarte als vertrauenswürdiger Online-Händler ist, informieren wir Sie in diesem Beitrag darüber, wie die Datenschutzerklärung nach dem 25.5.2018 aussehen muss.
11.05.2018
Von Konstantin Schröter
DSGVO: Verfahrensverzeichnis leicht gemacht
Die DSGVO schreibt dem Online-Händler zahlreiche Pflichten gegenüber seinen Kunden vor, deren Daten er erhebt und verarbeitet/verarbeiten lässt. Damit die Einhaltung dieser Pflichten für den Händler nachweisbar und für die zuständigen Aufsichtsbehörden überprüfbar ist, wird in der DSGVO die Führung eines Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten vorgesehen (Art. 30 DSGVO).
04.05.2018
Von Frieder Schelle