Filter
Blog empfehlen
Experten-Suche
Filtern nach
Datum
Oktober 2019
1
September 2019
1
August 2019
1
Juli 2019
1
Mai 2019
1
April 2019
1
März 2019
1
Januar 2019
1
Dezember 2018
1
November 2018
1
August 2018
1
Juli 2018
1
Juni 2018
1
April 2018
1
März 2018
2
Februar 2018
1
Januar 2018
2
Dezember 2017
1
Oktober 2017
1
September 2017
1
August 2017
2
Juni 2017
2
Mai 2017
1
April 2017
1
März 2017
1
Februar 2017
1
Januar 2017
2
Dezember 2016
1
November 2016
1
Oktober 2016
1
September 2016
1
August 2016
2
Juli 2016
1
Juni 2016
3
Mai 2016
1
April 2016
2
März 2016
2
Februar 2016
2
Januar 2016
1
Oktober 2015
2
September 2015
2
August 2015
2
11.10.2019
Von Madeleine Winter
Grundpreise im Online-Shop – So geht’s richtig!
Grundpreisangaben kennen wir alle aus dem Supermarkt oder aus dem Werbeprospekt, sei es nun von Cola, Gummibärchen oder Joghurt. Häufig bringen wir Grundpreisangaben mit Lebensmitteln in Verbindung, doch diese Verpflichtung erfasst viele weitere Produktkategorien.
Die Pflicht besteht neben dem Einzelhandel auch für Online-Shops. Fehlt folglich eine Grundpreisangabe oder ist sie fehlerhaft, drohen oft teure Abmahnungen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie als Online-Händler achten müssen.
Die Pflicht besteht neben dem Einzelhandel auch für Online-Shops. Fehlt folglich eine Grundpreisangabe oder ist sie fehlerhaft, drohen oft teure Abmahnungen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie als Online-Händler achten müssen.
20.09.2019
Von Madeleine Winter
Cookie-Banner – Unnötig oder unerlässlich?
Aktuell erreichen uns viele Anfragen, die sich immer wieder um dieselbe Frage drehen: Brauche ich ein Cookie-Banner? Wenn ja, wie soll ich das ausgestalten? Tatsächlich sind solche Banner in immer mehr Online-Shops zu sehen - doch sind sie auch erforderlich? Und was sind eigentlich Consent Manager? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen den aktuellen Stand zu dieser Frage auf.
16.08.2019
Von Madeleine Winter
Stolperfalle Produktbild – Worauf Sie bei Ihren Fotos achten müssen!
Nicht nur bei der Produktbeschreibung und den Preisangaben gibt es Stolpersteine für Online-Händler. Produktbilder sind oft das Aushängeschild eines Online-Shops und je nach Branche unerlässlich. Während Ihr Kunde bei Schleifpapier oder Elektrokabeln die Kaufentscheidung nicht vorrangig von den jeweiligen Bildern abhängig macht, kann hingegen im Modebereich keine Beschreibung ein Produktbild ersetzen. Wir erklären Ihnen in diesem Rechtstipp der Woche, worauf Sie hier aus rechtlicher Sicht achten müssen!
05.07.2019
Von Madeleine Winter
Bestellter Artikel nicht lieferbar - Was können Sie tun?
17.05.2019
Von Madeleine Winter
Warenkorb-Erinnerungen: Abmahnfalle oder zulässiges Marketinginstrument?
Ein potentieller Kunde betritt Ihren Online-Shop, füllt den Warenkorb mit Produkten aus Ihrem Angebot, gibt seine Adresse ein…..und bestellt dann doch nicht. Das ist leider ärgerlicher Alltag im Online-Handel.
Schön wäre es, wenn Sie den Nutzer per Mail erinnern und zurück in den Shop locken könnten: „Entschuldigung, Sie haben da was in Ihrem Warenkorb vergessen.“ Doch ist das erlaubt? Wir haben dieses beliebte Marketingmittel aus rechtlicher Sicht unter die Lupe genommen. Was auf den ersten Blick wie ein äußerst cleveres Marketinginstrument aussieht, kann schnell zu einem rechtlichen Stolperstein werden.
Schön wäre es, wenn Sie den Nutzer per Mail erinnern und zurück in den Shop locken könnten: „Entschuldigung, Sie haben da was in Ihrem Warenkorb vergessen.“ Doch ist das erlaubt? Wir haben dieses beliebte Marketingmittel aus rechtlicher Sicht unter die Lupe genommen. Was auf den ersten Blick wie ein äußerst cleveres Marketinginstrument aussieht, kann schnell zu einem rechtlichen Stolperstein werden.
08.04.2019
Von Madeleine Winter
#ad #abmahnung - Rechtliche Risiken beim Influencer Marketing
01.03.2019
Von Madeleine Winter
Nach dem Karneval ist vor dem Widerruf: Was sollten Sie als Händler wissen?
Ob Kölle Alaaf oder Düsseldorf Helau - Die Karnevalstage sind wieder im vollen Gange und versprechen wie immer eine „superjecke“ Zeit. Dies bedeutet allerdings nicht nur ausgelassene Stimmung, sondern für viele Händler auch Ärger im Nachgang. Denn, sobald die fünfte Jahreszeit vorbei ist, werden aus Außerirdischen, Vampiren und Einhörnern wieder Menschen, welche ihrer Karnevalsform überdrüssig sind. Online-Händler von Kostümen und Party-Zubehör stellt sich dabei die Frage, wie sie mit Rücksendungen von getragenen und verschmutzen Artikeln umgehen sollen. Müssen Sie diese immer akzeptieren und den Kaufpreis zurückzahlen?
18.01.2019
Von Madeleine Winter
Abmahnfalle LMIV: Lebensmittel rechtssicher verkaufen
07.12.2018
Von Madeleine Winter
Countdown bis Weihnachten: Unsere Checkliste für die Feiertage
Das Weihnachtsgeschäft gehört für den Online-Handel zur wichtigsten Zeit des Jahres. Dennoch ist es wichtig, in all dem Trubel die rechtlichen Aspekte nicht zu vernachlässigen. Wir haben Ihnen daher eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten zusammengestellt, welche Sie für Ihr Weihnachtsgeschäft beachten müssen.
02.11.2018
Von Madeleine Winter
Sie sind spitze! - So werben Sie zulässig damit
Jeder Händler wäre gerne der Größte, Schnellste, Beste. Solche Werbeaussagen, die früher in Werbebroschüren oder in Fernsehsendungen ihren Platz hatten, haben auch natürlich auch ihren Weg ins Internet gefunden und sind dementsprechend auch für Online-Händler ein wichtiges Thema. Doch wann ist die Werbung mit einer solchen Spitzenstellung zulässig? In diesem Beitrag erläutern wir daher für Sie kurz und übersichtlich die Problematik rund um die sog. „Spitzenstellungswerbung“.
31.08.2018
Von Madeleine Winter
Werbung mit Rabatten: Das müssen Sie wissen
Preisnachlässe gehören zu den beliebtesten Verkaufsförderungsmaßnahmen von Online-Händlern. Wenn Sie Ihren Kunden Rabatte gegenüber Ihrem bisher geforderten Preis gewähren möchten, sollten Sie die Bedingungen dafür im Vorfeld genau festlegen und die Werbung sorgfältig vorbereiten. Welche rechtlichen Besonderheiten dabei zu beachten sind, erfahren Sie in unserem Tipp der Woche.
06.07.2018
Von Madeleine Winter
E-Mail-Werbung ohne Einwilligung: Das dürfen Sie nach der DSGVO
Durch gesetzliche Regelungen soll der Kunde vor ungebetener Werbung geschützt werden. Deswegen ist der Versand von E-Mail-Werbung im Normalfall auch nur dann erlaubt, wenn der Empfänger seine ausdrückliche Einwilligung gegeben hat. Eine Ausnahme davon findet sich in § 7 Abs.3 UWG. Im folgenden Artikel informieren wir Sie, unter welchen Voraussetzungen diese Ausnahme greift und Sie somit auch ohne eine Einwilligung E-Mail-Werbung versenden dürfen.
12.06.2018
Von Madeleine Winter
DSGVO: Benötigen Sie ein Cookie-Banner?
In vielen Shops sind sie zu sehen - doch sind sie auch erforderlich? Die Fragen rund um das Cookie-Banner sind mit der DSGVO nicht ausgeräumt. Vielmehr tauchen sie wieder unter Online-Händlern verstärkt auf, weil die DSGVO keine eindeutige Regelung zu Cookies und deren Einsatz enthält. Was also die DSGVO konkret für das Cookie-Banner auf Ihrer Webseite bedeutet, erfahren Sie in diesem Rechtstipp der Woche.
20.04.2018
Von Madeleine Winter
Auftragsverarbeitung: Mit wem müssen Sie Verträge schließen?
Durch die DSGVO rückt das Thema Datenschutz in den Fokus vieler Online-Händler. Dabei stellt sich die Frage: Brauchen Sie nach der DSGVO bei einem „Outsourcing“ von Datenverarbeitungen die Einwilligung Ihrer Kunden? Handelt es sich hierbei um eine Datenweitergabe? Um zu vermeiden, dass für eine Vielzahl von Datenverarbeitungen, die Sie durch Dritte vornehmen lassen, Einwilligungen eingeholt werden müssen, gibt es die sogenannte Auftragsverarbeitung. Auf die Frage, wann Sie diese nutzen können und was das für Sie als Händler bedeutet, möchten wir Ihnen im Folgenden eine erste verständliche und praxisnahe Antwort geben.
15.03.2018
Von Madeleine Winter
Cookies: Das gilt unter der DSGVO
So ziemlich jeder Online-Händler nutzt sie, doch manche wissen noch nicht mal um Ihre Existenz: Cookies. Sie spielen im E-Commerce eine große Rolle – ob nun als technisches Mittel für die Merkfunktion von Sprache und Warenkorb oder zur Webseitenanalyse. Ab Mai 2018 reformiert die Datenschutzgrundverordnung das deutsche Datenschutzrecht. Wir zeigen Ihnen daher, ob und wann Sie als Online-Händler Cookies setzen dürfen.