Filter
Blog empfehlen
Experten-Suche
23.11.2018
Von Anne Lehmann
Wie beschränkt ist das denn?- Online-Shop im B2B-Bereich
Regelmäßig wollen Online-Händler wissen, wie sie ihren Shop beschränken müssen, damit die Leistungen ausschließlich von anderen Unternehmern (Business-to-Business oder B2B) in Anspruch genommen werden können. Das ist häufig dann interessant, wenn das Produktsortiment vorwiegend für Gewerbetreibende in der Produktion oder auch im Büroalltag geeignet ist.
16.11.2018
Von Konstantin Schröter
„Black Friday“ zwischen Rabatt- und Markenrechts-Wahnsinn
Mit der immer näher rückenden Weihnachtszeit steigt wie jedes Jahr der Einkaufshype exponentiell und Online-Shops sind davon genauso betroffen wie auch der stationäre Handel. Eine Import-Aktion aus den USA steht nun seit einiger Zeit auch in Deutschland für den Höhepunkt der vorweihnachtlichen Einkaufsmanie – der Black Friday mit seinen Rabattaktionen und berühmten unaufhaltbaren Kundenströmen. Doch was zuerst wie eine anlockende Möglichkeit klingt, hohe Verkaufsquoten zu erzielen, kann sich hierzulande als eine Falle erweisen. Warum das so ist, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
09.11.2018
Von Frieder Schelle
Ware futsch nach Widerruf – Was tun?
02.11.2018
Von Madeleine Winter
Sie sind spitze! - So werben Sie zulässig damit
Jeder Händler wäre gerne der Größte, Schnellste, Beste. Solche Werbeaussagen, die früher in Werbebroschüren oder in Fernsehsendungen ihren Platz hatten, haben auch natürlich auch ihren Weg ins Internet gefunden und sind dementsprechend auch für Online-Händler ein wichtiges Thema. Doch wann ist die Werbung mit einer solchen Spitzenstellung zulässig? In diesem Beitrag erläutern wir daher für Sie kurz und übersichtlich die Problematik rund um die sog. „Spitzenstellungswerbung“.