Allgemein bekannt ist wahrscheinlich nur folgendes: Eine Datenpanne bedeutet nichts Gutes. Stellt ein Unternehmen eine solche Datenpanne fest, sollte schnell gehandelt werden.
Doch was ist eine Datenpanne eigentlich genau und wie reagiere ich richtig, wenn es zu einer solchen Datenpanne in meinem Unternehmen kommt? Eine Antwort wird im folgenden Beitrag erläutert.
Filter
Blog empfehlen
Experten-Suche
03.08.2018
Von Konstantin Schröter
DSGVO: Was ist eine Datenpanne und wie reagiere ich richtig?
16.07.2018
Von Konstantin Schröter
Vorsicht ist besser als Nachsicht - die Folgeabschätzung nach der DSGVO
„Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“. Dies gilt auch sinngemäß für den Datenschutzbereich. Auch rechtmäßige Verarbeitungsprozesse können ein gewisses Risikopotenzial beinhalten, das mit einer Gefahr fürdie Verletzung von persönlichen Daten einhergeht.
So ist es gemäß DSGVO unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtend, eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchzuführen. Wie und nach welchen Kriterien genau diese zu erfolgen hat und ob eine Risikoeinschätzung allgemein für den Online-Shop vorzunehmen ist, wird im Folgenden näher beschrieben.
So ist es gemäß DSGVO unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtend, eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchzuführen. Wie und nach welchen Kriterien genau diese zu erfolgen hat und ob eine Risikoeinschätzung allgemein für den Online-Shop vorzunehmen ist, wird im Folgenden näher beschrieben.
11.05.2018
Von Konstantin Schröter
DSGVO: Verfahrensverzeichnis leicht gemacht
Die DSGVO schreibt dem Online-Händler zahlreiche Pflichten gegenüber seinen Kunden vor, deren Daten er erhebt und verarbeitet/verarbeiten lässt. Damit die Einhaltung dieser Pflichten für den Händler nachweisbar und für die zuständigen Aufsichtsbehörden überprüfbar ist, wird in der DSGVO die Führung eines Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten vorgesehen (Art. 30 DSGVO).
12.04.2018
Von Konstantin Schröter
Bonitätsprüfung nach DSGVO - nur wie?
Kein Kunde kauft gern die Katze im Sack. Das gilt für Kaufabschlüsse im Ladengeschäft und besonders im Online-Shop. Die Zahlungsmethode Kauf auf Rechnung ist für den Kunden sehr vorteilhaft, da er sich die bestellte Ware liefern lassen und begutachten kann ohne vorab den vereinbarten Kaufpreis zu bezahlen.