Filter
Blog empfehlen
Experten-Suche
19.09.2019
Von Konstantin Schröter
Datenschutz-Donnerstag: Die größten Stolpersteine Im Online-Shop
05.09.2019
Von Konstantin Schröter
Datenschutz-Donnerstag: Newsletter-Einwilligung und -Versand
22.03.2019
Von Lilian Boll
DSGVO-Update: Zweifelhafte Abmahnungen im Umlauf
23.01.2019
Von Lilian Boll
DSGVO-Bußgelder: Die Schonfrist ist vorbei
Es geht los mit den Bußgeldern gegen große, aber auch kleine Unternehmen. Die vereinzelten Bußgelder, die die Aufsichtsbehörde seit Anwendungsbeginn im Mai 2018 verhing, sorgten bisher für relativ wenig Aufsehen. Das scheint sich nun zu ändern: Es liegen sowohl Beschwerden gegen große Firmen wie Apple, Netflix, Youtube und Google vor, als auch Bußgelder gegen Verstöße von kleineren Unternehmen. Besonders die treffen die hohen Strafen meist unvorbereitet.
30.06.2017
Von Madeleine Winter
Wie lange sind Einwilligungen in Werbe-E-Mails gültig?
01.03.2017
Von Marc van der Wielen
Google Analytics: Wie funktioniert der Widerspruch?
19.08.2016
Von Frieder Schelle
Abmahnfalle Datenschutz – So informieren Sie richtig
27.05.2016
Von Frieder Schelle
Brauchen Sie einen Datenschutz- oder Jugendschutzbeauftragten?
Muss ein Datenschutzbeauftragter nur dann bestellt werden, sobald mindestens 10 Menschen mit der Verarbeitung von Daten beschäftigt sind? Braucht man einen Jugendschutzbeauftragten nicht nur dann, wenn jugendgefährdende Artikel verkauft werden?
Auf beide Fragen ein klares: Jein. Wann ein Beauftragter bestellt werden muss, ist in der Praxis etwas differenzierter. In unserem Rechtstipp der Woche zeigen wir Ihnen, ob Sie einen Datenschutz- oder Jugendschutzbeauftragten brauchen und wir erklären Ihnen, wen Sie bestellen dürfen, wenn Sie müssen. Der Reihe nach.
Auf beide Fragen ein klares: Jein. Wann ein Beauftragter bestellt werden muss, ist in der Praxis etwas differenzierter. In unserem Rechtstipp der Woche zeigen wir Ihnen, ob Sie einen Datenschutz- oder Jugendschutzbeauftragten brauchen und wir erklären Ihnen, wen Sie bestellen dürfen, wenn Sie müssen. Der Reihe nach.
04.05.2016
Von Madeleine Winter
Datenschutz: Like-Button unzulässig – Müssen Sie handeln?
Die Reichweite sozialer Netzwerke bietet viele Marketing-Vorteile. Viele Händler integrieren daher Social Plugins auf Ihren Seiten um Webseiten-Besuchern eine einfache Möglichkeit zu bieten, Produkte auf Facebook & Co zu empfehlen. Doch ist dies datenschutzrechtlich unbedenklich möglich? Wir haben die wichtigsten Fakten für Sie!
21.04.2016
Von Madeleine Winter
Datenschutz: Dürfen Online-Händler IP-Adressen ihrer Kunden speichern?
Kauft ein Kunde in Ihrem Online-Shop ein, so erhalten Sie im Zuge der Bestellung dessen Adresse. Hierbei handelt es sich zweifelsohne um ein personenbezogenes Datum. Im Internet wird darüber hinaus die IP-Adresse des Nutzers übertragen. Doch ist diese mit einer Anschrift gleichzusetzen und somit ebenfalls vom Datenschutzrecht umfasst? Was müssen Sie bei einer Speicherung der IP-Adresse beachten? Wir sagen Ihnen, was Sie hier wissen müssen!
08.04.2016
Von Madeleine Winter
Datenschutz: So werben Sie rechtskonform!
Wer auf sich aufmerksam machen will, muss werben. Allerdings setzt das Datenschutzrecht der Werbung hier Grenzen, bei deren Missachtung Bußgelder und Abmahnungen drohen können! Wie versenden Sie Newsletter richtig? Was müssen Sie beachten, wenn Sie Interessenten telefonisch kontaktieren? Und gelten B2B eigentlich andere Regeln? Wir haben die größten Stolpersteine für Sie zusammengefasst!
01.04.2016
Von Frieder Schelle
Wann dürfen Sie die Bonität Ihrer Kunden prüfen?
Ein wesentliches Merkmal des Onlinehandels ist, dass sich Händler und Kunde nicht kennen. Die entscheidende Eigenschaft des Kunden ist aus der Perspektive des Onlinehändlers deshalb regelmäßig die Zahlungsfähigkeit. Bonitätsprüfungen sind ein probates Mittel, den Kunden kennenzulernen. Wie Sie als Händler Bonitätsprüfungen wann durchführen dürfen, erklären wir in unserem TIPP der Woche.
18.03.2016
Von Madeleine Winter
Datenschutz: Welche Kundendaten dürfen Online-Händler weitergeben?
Anders als bei einem Ladengeschäft, bei dem Kunden gänzlich anonym Waren einkaufen können, bringt es die Natur des Online-Shoppings mit sich, dass Sie als Händler mit einer Unmenge an Kundendaten konfrontiert sind. Viele Händler stellen sich daher die Frage, an wen sie diese Kundendaten überhaupt weitergeben dürfen. Wir haben Ihnen daher die wichtigsten Grundsätze zusammengestellt!
09.03.2016
Von Madeleine Winter