Grenzüberschreitender Versand ist für viele Händler der ganz normale Alltag. Häufig stehen Online-Shops nicht nur Verbrauchern aus Deutschland offen, auch Bestellungen aus anderen Ländern sind keine Seltenheit mehr. Viele Händler fragen sich da – Was muss ich beachten, wenn ich an Verbraucher außerhalb der EU liefere?
Hierbei fallen nämlich regelmäßig Zölle an. Bei Zöllen handelt es sich um indirekte Steuern, die auf Waren erhoben werden, welche in ein bestimmtes Land geliefert werden. Zölle sind nach Ansicht des BVerfG „Abgaben, die nach Maßgabe des Zolltarifs von der Warenbewegung über die Zollgrenze erhoben werden“.
In welcher Form Zölle im Cross-Border-Bereich eine Rolle spielen und wie eine entsprechende Preisangabe im Online-Shop funktioniert, erfahren Sie in diesem Rechtstipp der Woche.
Filter
Blog empfehlen
Experten-Suche
27.09.2019
Von Konstantin Schröter
Nix zu verzollen oder? - Angaben von Zollgebühren im Online-Shop
26.09.2019
Von Lilian Boll
Neu: Webseiten-Rechtstexte für Abmahnschutz-Kunden
Garantiert abgesichert sein gegen Abmahnungen auf Rechtstexte: Das bietet der Trusted Shops Rechtstexter ab sofort auch den Jimdo Dolphin Kunden.
Für Jimdo-Kunden in Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien, Frankreich, England, Spanien und Italien gibt es nun die Rechtstexte von Trusted Shops dazu.
Für Jimdo-Kunden in Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien, Frankreich, England, Spanien und Italien gibt es nun die Rechtstexte von Trusted Shops dazu.
20.09.2019
Von Madeleine Winter
Cookie-Banner – Unnötig oder unerlässlich?
Aktuell erreichen uns viele Anfragen, die sich immer wieder um dieselbe Frage drehen: Brauche ich ein Cookie-Banner? Wenn ja, wie soll ich das ausgestalten? Tatsächlich sind solche Banner in immer mehr Online-Shops zu sehen - doch sind sie auch erforderlich? Und was sind eigentlich Consent Manager? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen den aktuellen Stand zu dieser Frage auf.
19.09.2019
Von Konstantin Schröter
Datenschutz-Donnerstag: Die größten Stolpersteine Im Online-Shop
13.09.2019
Von Tanya Stariradeff
Internetvertrieb: Was dürfen mir Markenhersteller verbieten?
Der Vertrieb von Markenwaren ist im Online-Handel längst angekommen. Einige Hersteller wünschen allerdings die Einhaltung gewisser Qualitätsstandrads bei dem Vertrieb ihrer Produkte und versuchen daher, den Internetvertrieb gänzlich zu unterbinden oder zumindest einzuschränken. Wir erklären Ihnen in diesem Rechtstipp der Woche, welche Einschränkungen unzulässig sind und welche Vorgaben des Herstellers Sie beachten müssen.
06.09.2019
Von Thomas Josef Zieba
PSD2: Zwei-Faktor-Authentifizierung verpflichtend oder nicht?
Ursprünglich sollte ab dem 14. September die in der PSD2 geregelte Verpflichtung zur Zwei-Faktor-Authentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA „starke Kundenauthentifizierung“) für mehr Sicherheit beim Bezahlen im Online-Handel sorgen. Nähere Informationen dazu finden sie in diesem Rechtstipp der Woche.
Jedoch stellt das Forschungsinstituts ibi research an der Universität Regensburg in Ihrer aktuellen Studie fest, dass ein Großteil der befragten Online-Händler noch nicht oder nur unzureichend auf die in Kürze inkrafttretende Regelung vorbereitet ist. Aus diesem Grund reagierte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nun mit einem Aufschub. Was genau es damit auf sich hat und worauf Sie trotzdem unbedingt achten müssen, erklären wir Ihnen diese Woche.
Jedoch stellt das Forschungsinstituts ibi research an der Universität Regensburg in Ihrer aktuellen Studie fest, dass ein Großteil der befragten Online-Händler noch nicht oder nur unzureichend auf die in Kürze inkrafttretende Regelung vorbereitet ist. Aus diesem Grund reagierte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nun mit einem Aufschub. Was genau es damit auf sich hat und worauf Sie trotzdem unbedingt achten müssen, erklären wir Ihnen diese Woche.
05.09.2019
Von Konstantin Schröter