Filter
Blog empfehlen
Experten-Suche
28.04.2016
Von Tanya Stariradeff
Wirksame Haftungsbeschränkung - auf die Formulierung kommt es an!
Haftungsbeschränkungen in den AGB sind für Sie als Händler sinnvoll, da der gesetzliche Maßstab hoch ist und Ihre Verantwortlichkeit erst einmal vermutet wird. Bei der Formulierung müssen Sie aber in vielerlei Hinsicht Einschränkungen beachten. Bei einem Verstoß ist die Klausel insgesamt unwirksam und es besteht Abmahngefahr. In unserem Rechtstipp zeigen wir Ihnen auf, wie Sie Ihre Haftung wirksam einschränken!
21.04.2016
Von Madeleine Winter
Datenschutz: Dürfen Online-Händler IP-Adressen ihrer Kunden speichern?
Kauft ein Kunde in Ihrem Online-Shop ein, so erhalten Sie im Zuge der Bestellung dessen Adresse. Hierbei handelt es sich zweifelsohne um ein personenbezogenes Datum. Im Internet wird darüber hinaus die IP-Adresse des Nutzers übertragen. Doch ist diese mit einer Anschrift gleichzusetzen und somit ebenfalls vom Datenschutzrecht umfasst? Was müssen Sie bei einer Speicherung der IP-Adresse beachten? Wir sagen Ihnen, was Sie hier wissen müssen!
14.04.2016
Von Frieder Schelle
Webanalysetools: So gehen Sie auf Nummer sicher!
08.04.2016
Von Madeleine Winter
Datenschutz: So werben Sie rechtskonform!
Wer auf sich aufmerksam machen will, muss werben. Allerdings setzt das Datenschutzrecht der Werbung hier Grenzen, bei deren Missachtung Bußgelder und Abmahnungen drohen können! Wie versenden Sie Newsletter richtig? Was müssen Sie beachten, wenn Sie Interessenten telefonisch kontaktieren? Und gelten B2B eigentlich andere Regeln? Wir haben die größten Stolpersteine für Sie zusammengefasst!
01.04.2016
Von Frieder Schelle
Wann dürfen Sie die Bonität Ihrer Kunden prüfen?
Ein wesentliches Merkmal des Onlinehandels ist, dass sich Händler und Kunde nicht kennen. Die entscheidende Eigenschaft des Kunden ist aus der Perspektive des Onlinehändlers deshalb regelmäßig die Zahlungsfähigkeit. Bonitätsprüfungen sind ein probates Mittel, den Kunden kennenzulernen. Wie Sie als Händler Bonitätsprüfungen wann durchführen dürfen, erklären wir in unserem TIPP der Woche.