Filter
Blog empfehlen
Experten-Suche
Filtern nach
Datum
November 2019
1
Oktober 2019
1
August 2019
1
Juni 2019
1
Mai 2019
1
März 2019
1
Dezember 2018
1
November 2018
1
September 2018
1
Juli 2018
1
Juni 2018
1
Mai 2018
1
April 2018
2
März 2018
1
Februar 2018
1
November 2017
3
Oktober 2017
1
Juli 2017
1
Mai 2017
1
April 2017
1
Februar 2017
2
Dezember 2016
1
November 2016
1
Juli 2016
2
Juni 2016
1
Mai 2016
1
April 2016
2
Januar 2016
1
November 2015
4
September 2015
1
August 2015
1
06.11.2019
Von Frieder Schelle
Blickfangwerbung: Der Marktschreier unter den Werbungen
Schlafzimmer komplett 1499 Euro! Naja, die Matratze ist nicht dabei. Und der Lattenrost nicht. Und die Deko auch nicht. Aber ansonsten schon komplett!
Sie merken: So richtig komplett ist das Schlafzimmer ohne Matratze und Lattenrost nicht. Dürfen Sie dann überhaupt mit „Schlafzimmer komplett“ werben? Und wenn ja: Wo muss denn ein klarstellender Hinweis erfolgen? Und welche Rolle spielt das überhaupt für Ihren Online-Shop?
Diese Fragen beantworten wir in unserem neuen Rechtstipp der Woche.
Sie merken: So richtig komplett ist das Schlafzimmer ohne Matratze und Lattenrost nicht. Dürfen Sie dann überhaupt mit „Schlafzimmer komplett“ werben? Und wenn ja: Wo muss denn ein klarstellender Hinweis erfolgen? Und welche Rolle spielt das überhaupt für Ihren Online-Shop?
Diese Fragen beantworten wir in unserem neuen Rechtstipp der Woche.
04.10.2019
Von Frieder Schelle
Bewertungen – was muss ich mir gefallen lassen?
Kundenbewertungen sind für Verbraucher das wichtigste Entscheidungskriterium beim Online-Shopping. Authentische Bewertungen geben Verbrauchern Vertrauen und Orientierung. Für Online-Händler sind Kundenbewertungen deshalb eine attraktive Möglichkeit, die Konversionen im Shop und damit letztlich Umsatz und Gewinn zu steigern.
Doch beim Einsatz von Kundenbewertungen gibt es auch Fallstricke. Die Rechtslage bei gekauften Bewertungen, Irreführungen durch unzulässig gelöschte oder geschönte Bewertungen, wann Sie sogar für Kundenbewertungen haften oder etwa die Frage, wie eigentlich ein Bewertungssystem aufgebaut sein muss, um rechtssicher zu sein, wollen wir an dieser Stelle nicht erörtern.
In unserem Tipp der Woche geht es heute um die Frage, wie Sie als Händler mit Beleidigungen, falschen Tatsachenbehauptungen durch Verbraucher und auch allgemein mit schlechten Bewertungen umgehen können.
Doch beim Einsatz von Kundenbewertungen gibt es auch Fallstricke. Die Rechtslage bei gekauften Bewertungen, Irreführungen durch unzulässig gelöschte oder geschönte Bewertungen, wann Sie sogar für Kundenbewertungen haften oder etwa die Frage, wie eigentlich ein Bewertungssystem aufgebaut sein muss, um rechtssicher zu sein, wollen wir an dieser Stelle nicht erörtern.
In unserem Tipp der Woche geht es heute um die Frage, wie Sie als Händler mit Beleidigungen, falschen Tatsachenbehauptungen durch Verbraucher und auch allgemein mit schlechten Bewertungen umgehen können.
09.08.2019
Von Frieder Schelle
Gastbestellung: Pflicht oder nicht?
Vorangekreuzte Checkboxen, Schaltflächen, „Registrieren“-Buttons, Gastbestellungen und Kundenkonten. Die Gestaltungen, denen Neukunden in Onlineshops begegnen, sind vielfältig. Häufiger Einstieg: Neukundenregistrierung und dann Einkaufen. Wir schauen heute einmal genauer hin. Ist die Möglichkeit, als Gast zu bestellen, Pflicht in Onlineshops? Und wenn ja, warum? Gibt es bei der Erstellung eines Kundenkontos etwas zu beachten? Diese Fragen klären wir für Sie in unserem Tipp der Woche.
28.06.2019
Von Frieder Schelle
Link-Disclaimer im Impressum – Eine sinnvolle Ergänzung?
Immer wieder ergänzen Webseitenbetreiber ihr Impressum mit sogenannten „Disclaimern“ für externe Verlinkungen, die sie auf ihrer Seite setzen. Diese Texte sollen dazu dienen, sich vom Inhalt verlinkter Seiten zu distanzieren und eine Haftung auszuschließen. Ist es für Sie sinnvoll, einen solchen Link-Disclaimer in der Anbieterkennzeichnung zu ergänzen?
31.05.2019
Von Frieder Schelle
Amazon: Gefährliche Stolpersteine für Händler
22.03.2019
Von Frieder Schelle
Social Media für Online-Shops – Rechtssicher möglich?
Social Media-Angebote wie Facebook, Instagram, Twitter, YouTube und Snapchat sind aus der Marketing-Strategie vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken und zählen zum Standardrepertoire der Unternehmenskommunikation.
Ungeachtet dieses Mehrwerts lauern bei der Nutzung rechtliche Fallstricke, die es möglichst sicher zu überwinden gilt. Welche Stolperfallen es gibt, klären wir in unserem Rechtstipp der Woche.
Ungeachtet dieses Mehrwerts lauern bei der Nutzung rechtliche Fallstricke, die es möglichst sicher zu überwinden gilt. Welche Stolperfallen es gibt, klären wir in unserem Rechtstipp der Woche.
17.12.2018
Von Frieder Schelle
Der Rechtstipp-Jahresrückblick 2018
Ein Jahr unter dem Zeichen der DSGVO, dem wohl größten Ereignis des E-Commerce-Rechts 2018 mit weitreichenden Folgen für Online-Händler – eines der Themen im Rechtstipp-Jahresrückblick. Die Geoblocking-VO schlug emotional hohe Wellen und entfachte durch medial verbreitete Halbwahrheiten rege Diskussionen. Bemerkenswerte Urteile klärten nicht nur einige Fragen, sondern warfen auch neue auf. Eins ist sicher: Langeweile hatten Shopbetreiber nicht. 2018 – ein Jahr voller rechtlicher Highlights.
09.11.2018
Von Frieder Schelle
Ware futsch nach Widerruf – Was tun?
21.09.2018
Von Frieder Schelle
Einstweilige Verfügung! Was tun?
Im letzten Tipp der Woche haben wir Sie darüber informiert, was eine Abmahnung ist, und was Sie tun können, wenn Sie selbst eine Abmahnung erhalten haben. Eine der Möglichkeiten, die wir dort aufgezeigt haben, ist, den Erlass eines gerichtlichen Unterlassungstitels zu riskieren. Dieser kann in Form einer sog. einstweiligen Verfügung erscheinen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine einstweilige Verfügung ist und welche Folgen sich ergeben, wenn eine einstweilige Verfügung gegen Sie erlassen wurde.
02.07.2018
Von Frieder Schelle
DSGVO: Datenschutzerklärung wo einbinden?
01.06.2018
Von Frieder Schelle
DSGVO: Webanalyse mit Einwilligung?
04.05.2018
Von Frieder Schelle
DSGVO: Datenschutzbeauftragter im Unternehmen nötig?
26.04.2018
Von Frieder Schelle
DSGVO: Datenübermittlung ins Ausland
Datenverarbeitung im Ausland? Geht das so einfach? Und die meisten Tools verarbeiten die Daten doch sowieso in den USA, was soll man da als Händler machen? Wie sich die DSGVO auf die Übermittlung personenbezogener Daten zwischen verschiedenen EU- und Nicht-EU-Ländern und internationalen Organisationen auswirkt, erklären wir Ihnen im folgenden Beitrag.
06.04.2018
Von Frieder Schelle
DSGVO: Newsletter- Aber sicher!
Newsletter dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen versendet werden, z.B. wenn eine Einwilligung vorliegt. Hier hat sich für Onlinehändler durch die DSGVO wenig verändert. Die wichtigsten Fragen zum Versand und den inhaltlichen Fragen in Newslettern beantworten wir heute in unserem Tipp der Woche.
23.03.2018
Von Frieder Schelle