12.07.2019
Von Michael Mokov
Ware nicht zustellbar – Was tun als Online-Händler?
Wie oft kommt es vor, dass die bestellte Ware bei dem Kunden nicht zugestellt werden kann? Sehr oft liegen die Ursachen in der Sphäre des Käufers. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Rechte Ihnen zustehen, wenn Sie zwar an die richtige Lieferadresse liefern, der Kunde die Ware jedoch nicht annimmt.
22.02.2019
Von Marcin Jedrzejak
Erfolgreich in Polen verkaufen: Darauf müssen Sie achten
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erreichten die Handelsumsätze zwischen Polen und Deutschland 2017 ein neues Rekordergebnis – 110,6 Mrd. Euro wurden über Oder und Neiße ausgetauscht. Damit ist Polen der siebtgrößte Handelspartner Deutschlands. Mit 27 Millionen Online-Nutzern und überdurchschnittlichen Wachstumsraten ist auch der E-Commerce-Markt in Polen für deutsche Player interessant. Viele bekannte Online-Händler aus Deutschland haben sich auf dem polnischen Markt erfolgreich etabliert und zählen in Polen zu den Top 5 in ihrem Segment.
08.02.2019
Von Rhode Benissan Jonker
Erfolgreich in den Niederlanden verkaufen: Darauf müssen Sie achten
Die Niederlande können mehr als Käse, Grachten, Rembrandt, Deiche und Windmühlen. Sie sind häufig eine beliebte Erweiterung der eigenen Absatzmöglichkeiten des Online-Shops. Aufgrund vieler EU-weiten Regelungen sollte das größtenteils doch gleich sein, oder? Wir nennen Ihnen in diesem Beitrag interessante Fakten und wichtige Unterschiede für den rechtssicheren Verkauf in den Niederlanden.
01.02.2019
Von Hannah Laura Schuller
Erfolgreich in Frankreich verkaufen: Darauf müssen Sie achten
Aaaaaah la France! Land der Revolution und des guten Weins… Mit einer Einwohnerzahl von ungefähr 68 Millionen und einem E-Commerce-Umsatz von 81.7 Milliarden Euro in 2018 ist Frankreich für jeden Online-Händler der europaweit exportieren möchte besonders attraktiv. Wenn Sie überlegen, Ihren Lieferumfang zu verbreiten und an französische Verbraucher zu verkaufen, müssen Sie aber auf einige juristische Besonderheiten achten. Deshalb haben wir für Sie hier eine Liste der auffälligsten Besonderheiten des französischen E-Commerce-Rechts erstellt.
15.06.2018
Von Konstantin Schröter
Auskunft & Löschung – Wie gehen Sie damit um?
Die Datenschutzgrundverordnung ist seit gut drei Wochen in Kraft und schon jetzt haben Kunden von ihren Betroffenenrechten Gebrauch gemacht.
Der Kunde (=betroffene Person) unterliegt einer Vielzahl von automatisierten Verarbeitungsprozessen im Online-Shop. Die DSGVO hat die Auskunft- und Löschansprüche von betroffenen Personen gestärkt, die gegenüber dem Online-Händler (Verantwortlichen) geltend gemacht werden können.
Der Kunde (=betroffene Person) unterliegt einer Vielzahl von automatisierten Verarbeitungsprozessen im Online-Shop. Die DSGVO hat die Auskunft- und Löschansprüche von betroffenen Personen gestärkt, die gegenüber dem Online-Händler (Verantwortlichen) geltend gemacht werden können.
11.05.2018
Von Konstantin Schröter
DSGVO: Verfahrensverzeichnis leicht gemacht
Die DSGVO schreibt dem Online-Händler zahlreiche Pflichten gegenüber seinen Kunden vor, deren Daten er erhebt und verarbeitet/verarbeiten lässt. Damit die Einhaltung dieser Pflichten für den Händler nachweisbar und für die zuständigen Aufsichtsbehörden überprüfbar ist, wird in der DSGVO die Führung eines Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten vorgesehen (Art. 30 DSGVO).
09.03.2018
Von Konstantin Schröter
Schreckgespenst DSGVO - Was Sie wissen müssen
19.02.2018
Von Konstantin Schröter
Versand von lebenden Tieren? Das müssen Sie beachten
24.11.2017
Von Frieder Schelle
Was, wenn beim Transport etwas schiefgeht?
Wer haftet bei Transportverlust und Schäden? – Was, wenn das Paket nicht ankommt?
Müssen Sie gegenüber dem Kunden den Kopf hinhalten, wenn ein Paket beim Transporteur verlorengeht? Haften Sie, wenn ein angeblich beim Nachbarn abgegebenes Paket nicht wieder auftaucht? Was ist, wenn Ware beschädigt beim Verbraucher ankommt? Diese Fragen beantworten wir in unserem Tipp der Woche.
Müssen Sie gegenüber dem Kunden den Kopf hinhalten, wenn ein Paket beim Transporteur verlorengeht? Haften Sie, wenn ein angeblich beim Nachbarn abgegebenes Paket nicht wieder auftaucht? Was ist, wenn Ware beschädigt beim Verbraucher ankommt? Diese Fragen beantworten wir in unserem Tipp der Woche.
10.11.2017
Von Frieder Schelle
Gutscheine zu Weihnachten - So geht's richtig!
Jedes Jahr zu Weihnachten das gleiche: Es gibt immer jemanden, dem man etwas schenken muss, ohne dass man die leiseste Ahnung hat, was jetzt das richtige wäre. Es kommt ja nicht von ungefähr, dass zu Weihnachten viele Gutscheine verschenkt werden. Und warme Worte. Die warmen Worte müssen Sie selbst finden, wir erklären Ihnen in unserem Rechtstipp der Woche, welche Arten von Gutscheinen es gibt, warum die Unterschiede wichtig sind und was beim Verkauf beachtet werden muss.
20.10.2017
Von Konstantin Schröter
Verhaltenskodex - Wie informiere ich richtig?
Verhaltenskodizes, denen sich Unternehmer zur Einhaltung von branchenspezifischen Regeln verpflichten, sind auch im E-Commerce keine neue Errungenschaft mehr. Laut einer aktuellen Umfrage stufen 38.1% der Befragten das Gütesiegel im Internet als wichtiges kaufentscheidendes Kriterium ein. Hat sich ein Unternehmer einem Verhaltenskodex unterworfen, sind rechtliche Informationspflichten im Webshop zu beachten. In diesem Beitrag haben wir die grundsätzlichen Anforderungen zusammengestellt.
22.09.2017
Von Frieder Schelle
Wie kann ein Verbraucher wirksam widerrufen?
Seit 2014 bestehen neue Vorschriften zum Widerrufsrecht, doch bis heute bestehen Unsicherheiten zu den Einzelheiten bei Verbrauchern und Onlinehändlern. Kann man nur schriftlich widerrufen? Ist ein Teilwiderruf überhaupt zulässig? Wann genau muss eine Widerrufserklärung abgegeben werden und welche Folgen hat eine Verspätung? Diese Fragen beantworten wir in unserem Rechtstipp der Woche.
08.09.2017
Von Frieder Schelle
Hygieneartikel widerrufen - Geht das?
Dürften wir Ihnen einen gebrauchten Rasierer und eine kaum benutzte Zahnbürste anbieten? Klingt ziemlich unappetitlich, oder? Das dachte auch der Gesetzgeber und hat Hygieneartikel vom Widerrufsrecht ausgenommen, soweit diese versiegelt geliefert werden und das Siegel nach der Lieferung entfernt wurde. Gut so, sagen wir. Aber: was sind eigentlich Hygieneartikel? Und was ist ein Siegel? Diese Fragen beantworten wir heute in unserem Tipp der Woche.
01.09.2017
Von Frieder Schelle
Widerruf nicht möglich - oder doch?
Das Fernabsatzrecht sieht für Verbraucher ein 14-tägiges Widerrufsrecht vor. Doch dieses Recht soll nicht für alle Waren gelten. Der Gesetzgeber hat einen abschließenden Katalog mit Ausnahmen vom Widerrufsrecht formuliert. In unserem Rechtstipp der Woche beschäftigen wir uns mit der Ausnahme „Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.“, was genau dieser Ausnahme unterfällt und was die Rechtsprechung zu einzelnen Fällen sagt.
24.07.2017
Von Frieder Schelle
Bestellung eingegangen - Was nun?
Die Bestellung des Kunden ist eingegangen. Soweit so gut. Und nun? Welche Informationspflichten bestehen nach der Bestellung? Wann muss dem Kunden was in welcher Form mitgeteilt werden? Was muss in die Bestellbestätigungsmail, was darf ins Paket? Diese Fragen beantworten wir in unserem Tipp der Woche.